LVDT Wegaufnehmer von eddylab sind als induktive Vollbrücken aufgebaut, ohne mechanische Kopplung von Stößel und Spule. Sie bieten somit ein kontaktloses Messprinzip, das verschleißfrei arbeitet und eine theoretisch unbegrenzte mechanische Lebensdauer garantiert. Das differntielle Messprinzip unserer LVDTs gewährleistet minimale Temperatur- und EMV-Einflüsse auf die Messergebnisse. Generell sind LVDT Sensoren gekennzeichnet durch eine außergewöhnliche Robustheit und Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen, trotztrotz ihrer hohen Auflösung und Wiederholgenauigkeit. Die Sensoren decken Messbereiche von 10 bis 400 mm ab. Die gängigsten Anwendungen im Nuklearbereich sind die Überwachung von Dampfleitungen des Primär- und Sekundärkreislaufs, die Zustandsüberwachung (SHM), die Messung der Positionen von Aktuatoren, Ventilen, Hydraulikzylindern, Stoßdämpfern von Dampferzeugern und Pumpen sowie die Position und der Durchmesser von Kernbrennstäben.
Unsere Sensoren in Nuklearqualität verbinden außergewöhnliche Langlebigkeit mit innovativem Design. Durch den komplett anorganischen Aufbau in Verbindung mit hermetisch dicht verschweißtem Edelstahl-Gehäuse gibt es keine Alterung hervorgerufen durch mechanische, thermische und chemische Belastung sowie durch radioaktive Bestrahlung. Der Betrieb ist bei Temperaturen bis zu 400 °C möglich. Die Sensoren verfügen über das patentierte, hermetisch dichte Stecksystem mit Kugel-Konus-Verbindung, das auf zusätzliche Dichtungen verzichtet. Installations- und Wartungsaufwand werden somit minimiert. Das Messprinzip der LVDT Sensoren ermöglicht Kabellängen von mehr als 200 m zwischen Sensor und Signalaufbereiter ohne Einbußen bei Präzision oder Zuverlässigkeit. Die Elektronik kann separat und in einem geschützten Bereich außerhalb des Containers installiert werden.